Das Höhbeck-Museum trauert um Jochen Köhler,
den „Vater“ unserer umfangreichen Schmetterlingssammlung,
der Anfang Juli 2025 im Alter von 80 Jahren verstorben ist.
Lieber Jochen, deine Expertise, aber auch deine Hilfsbereitschaft und deine freundliche und humorvolle Art werden wir schmerzlich vermissen!
Die Sammlung zeigt Arten, die ursprünglich einmal in der Region nachgewiesen wurden, mit Hinweisen darauf, welche Arten inzwischen verschollen / ausgestorben bzw. extrem selten geworden sind.
In diesem Zusammenhang ist ein von Klaus Müller (NABU) und
Jochen Köhler (BUND) gestaltetes Plakat besonders zur Betrachtung empfohlen.
Außerdem zeigt das Museum eine Sammlung von ausgestopften Vögeln und Säugetieren, sowie einige präparierte Fische und Wirbellose.
Neuestes Highlight ist ein junger Biber aus dem Gartower See…
Bitte auf das Foto klicken
für einen wissenschaftlichen Text zum Bestand der Elbe-Biber.

Einen Naturforscher vom Höhbeck ohne Studienabschluss und Diplom möchten wir den Besuchenden ebenfalls vorstellen:
Peter Gäth (Jahrgang 1934)
forschte seit 1968 im Wendland über Vögel und Amphibien,
machte tausende von Fotos und Tonaufnahmen und einige Filme,
auch für den NDR, und lebt seit Ende der 1970er Jahre in Pevestorf in der Gemeinde Höhbeck.
Peter Gäth hat hier im Wendland 13 Jahre lang, Nacht für Nacht, auch einen ganz besonderen Vogel erforscht, den kaum jemand kennt und den wahrscheinlich auch kaum jemand jemals gesehen hat, den Ziegenmelker, oder wie Peter ihn nennt, die Nachtschnurre, und über den auch alle studierten Biologen zusammen weniger wissen dürften als er.

Herzlichen Dank dem Artenforum im Offenen Kanal Salzwedel für die Freigabe einer hier eingespielten Audio-Sequenz aus einer Sendung mit Peter Gäth vom 01. April 2016!
https://www.artenforum.de/mediathek/
Hier geht es zur Audio-Sequenz (Dauer ca. 5 1/2 Minuten)
Soll der Museumsbesuch einen naturgeschichtlichen Schwerpunkt bekommen, dann kontaktieren Sie zwecks Terminabsprache gerne
unseren Biologen Gerhard Pahl: gerhard.pahl@hoehbeck-museum.de

